Vorträge für Firmenkunden

Soziale Unternehmensführung fördert die Gesundheit und somit auch den Erfolg Ihres Unternehmens

Vortragformate

Ich biete für Unternehmen zwei verschiedene Formate an Vorträgen an:
Psychische Krankheitsbilder
Wunschvortrag- individuelle Themen

Ziele der Vorträge

Meine Vortragsreihe „psychische Krankheitsbilder“ stellt eine Form der Psychoedukation dar. Es handelt sich dabei um eine systematische und strukturierte Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Arbeitnehmer: innen. Ich gehe zudem auf Ursachen, Symptomen, Verlauf bestimmter psychischer Erkrankungen ein sowie mögliche Therapiehilfen. Wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiter: innen rechtzeitig Warnsignale erkennen und sensibilisiert werden auf psychische Erkrankungen, im Umgang mit sich selbst aber auch mit Ihren Mitmenschen und Kollegen. Innen. Dabei orientiere ich mich an dem ICD 10. Dieser stellt die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland dar. Die Psychischen Erkrankungen werden unter Kapitel V (F) klassifiziert.
Ziele der Vorträge sind:
  • Eine möglichst umfassende Information und Sensibilisierung über die psychischen Erkrankungen
  • Deren Verlauf und Ursache sowie der Therapiemöglichkeiten rechtzeitig zu erkennen
  • Verkürzung der Krankheitsdauer
  • Linderung der Symptome
  • Verminderung der Rückfallhäufigkeit

(Quellen, ICD-10, Kapitel V (F))

Psychische Krankheitsbilder

Folgende F – Diagnosen treffen wir häufig im Arbeitsleben an und können Einfluss auf die täglich zu verrichtende Arbeit nehmen.

F0

Die Alzheimer-Krankheit ist eine primär degenerative zerebrale Krankheit mit unbekannter Ätiologie und charakteristischen neuropathologischen und neurochemischen Merkmalen. Sie beginnt meist schleichend und entwickelt sich langsam, aber stetig über einen Zeitraum von mehreren Jahren.
Die vaskuläre Demenz ist das Ergebnis einer Infarzierung des Gehirns als Folge einer vaskulären Krankheit, einschließlich der zerebrovaskulären Hypertonie. Die Infarkte sind meist klein, kumulieren aber in ihrer Wirkung. Der Beginn liegt gewöhnlich im späteren Lebensalter.
Formen der Demenz, bei denen eine andere Ursache als die Alzheimer-Krankheit oder eine zerebrovaskulären Krankheit vorliegt oder vermutet wird. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten, selten jedoch im höheren Alter.
Ich gehe speziell auf Demenz bei Pick-Krankheit ein, da diese mit Beginn im mittleren Lebensalter, charakterisiert durch frühe, langsam fortschreitende Persönlichkeitsänderung und Verlust sozialer Fähigkeiten eintritt.

F1

Psychische und soziale Schäden insbesondere im Bereiche Familie und Arbeit gehören zum klinischen Bild des chronischen Alkoholismus. Zu den häufigsten Folgeschäden zählen neben einer hirnorganischen Leistungsminderung die Beeinträchtigungen von Gedächtnis und Aufmerksamkeit, kognitiver Leistungsgeschwindigkeit, Abstraktionsvermögen sowie Persönlichkeitsveränderungen. Häufig übersehen wird die Komorbidität von Alkoholismus mit psychischen Störungen, zum Beispiel affektiven Erkrankungen, Angsterkrankungen oder Schizophrenie.
Weltweit ist Cannabis die mittlerweile am häufigsten konsumierte illegale Droge. Cannabis wird in immer mehr Ländern legalisiert, und in Deutschland sind die Eckpunkte für eine Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen. Cannabisbefürworter vergleichen Cannabis oft mit Alkohol und betonen eine bessere „Organverträglichkeit“ und ein geringeres Abhängigkeitspotenzial. Cannabisgegner betonen, dass Cannabis eine Einstiegsdroge sei und genauso abhängig mache wie Alkohol. In meinem Vortrag möchte ich über den Konsum und die Entwicklung von psychischen Störungen aufgrund von Cannabiskonsum eingehen und sensibilisieren.

Die Gefahr der Abhängigkeit von Beruhigungsmitteln oder Schlafmitteln

Zu den Sedativa und Hypnotika zählen neben Benzodiazepinen und Barbituraten auch die Benzodiazepin Analoga wie Zolpidem und Zopiclon. All diesen Substanzen ist gemein, dass sie beruhigen oder den Schlaf fördern sollen jedoch über ein sehr hohes Abhängigkeitspotenzial verfügen und gleichzeitig im medizinischen Behandlungsalltag eine wichtige Rolle einnehmen. Die Prognose der Benzodiazepin Abhängigkeit ist eher schlecht und durch eine hohe Rückfallquote gekennzeichnet, weshalb ein rechtzeitiges Sensibilisieren im Rahmen der Prävention hier ebenfalls von hoher Bedeutung ist.

F2

Die schizophrenen Störungen sind im Allgemeinen durch grundlegende und charakteristische Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquate oder verflachte Affekte gekennzeichnet. Die Bewusstseinsklarheit und intellektuellen Fähigkeiten sind in der Regel nicht beeinträchtigt, obwohl sich im Laufe der Zeit gewisse kognitive Defizite entwickeln können.
Eine Wahnvorstellung ist eine unangemessene und falsche Interpretation der Umwelt, auf der die betroffene Person beharrt. Wahnvorstellungen treten oft begleitend mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Typische Beispiele der wahnhaften Störung können sein: Verarmungswahn, Erotomanie, Eifersuchts- oder Verfolgungswahn sowie der Größenwahn. Die möglichen Folgen sind unter Anderem soziale Isolation, Stigmatisierung, Ehe- oder berufliche Schwierigkeiten.

Induzierte wahnhafte Störung ( Folie à deux)

Bei der induzierten wahnhaften Störung handelt sich um eine wahnhafte Störung, die von mindestens zwei Personen mit einer engen emotionalen Bindung geteilt wird. Nur eine von beiden leidet unter einer echten psychotischen Störung; die Wahnvorstellungen bei der anderen Person sind induziert und werden bei der Trennung des Paares meist aufgegeben. Die indizierte Wahnhafte Störung kann sich auch auf ganze Gruppen ausweiten.
Es ist Form der Schizophrenie, bei der die affektiven Veränderungen im Vordergrund stehen. Eine schizoaffektive Störung ist eine Störung des Denkens, Fühlens und Handelns. Dabei mischen sich schizophrene Symptome, abwechselnd oder gleichzeitig, mit Symptomen der Depression und der krankhaften Hochstimmung, der Manie.

F3

Hierbei handelt es sich um eine Störung, in denen Stimmung und Aktivitätsniveau des Betroffenen deutlich gestört sind. Diese Störung besteht einmal in gehobener Stimmung, vermehrtem Antrieb und Aktivität (Hypomanie oder Manie), dann wieder in einer Stimmungssenkung und vermindertem Antrieb und Aktivität (Depression).
Laut einer Studie in der Fachzeitschrift Journal of the Society for Social Work & Research, gehen mit Menschen mit bipolarer Störung oft in die Arbeitslosigkeit aufgrund von sozialem Ausschluss, Stigma und Stereotypen, die sich am Arbeitsplatz gegen sie richten.
Bei den „Stimmungsschwankungen“ ist eine Krankheitseinsicht eher selten da auch Phasen der Manie vorhanden sind wo sich die Betroffenen vermeintlich „Gut“ fühlen.
Bei den typischen leichten, mittelgradigen oder schweren Episoden leidet der betroffene Patient unter einer gedrückten Stimmung und einer Verminderung von Antrieb und Aktivität. Die Fähigkeit zu Freude, das Interesse und die Konzentration sind vermindert. Arbeit hingegen ist in der Regel eher als Schutzfaktor bei Depression anzusehen, denn sie unterstützt meist bei der Tagesstrukturierung und einem regelmäßigen Schlaf-Wachrhythmus und bietet sozialen bzw. kollegialen Austausch. Es können depressive Schübe verringert und sogar als Teil einer Therapie eingebunden werden.

F4

Soziale Phobien sind in der Regel mit niedrigem Selbstwertgefühl und Furcht vor Kritik verbunden. Sie können sich in Beschwerden wie Erröten, Händezittern, Übelkeit oder Drang zum Wasserlassen äußern. Es besteht eine Furcht vor prüfender Betrachtung durch andere Menschen, die zu Vermeidung sozialer Situationen führt. Ebenso kann vorhandenes Potenzial nicht genutzt und gelebt werden.
Das wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende schwere Angstattacken (Panik), die sich nicht auf eine spezifische Situation oder besondere Umstände beschränken und deshalb auch nicht vorhersehbar sind. In diesem Vortrag werde ich über Ursache, Symptomen und mögliche erste Hilfe-Tipps im Alltag aufklären.
Menschen mit generalisierter Angststörung leiden unter einem ständigen Gefühl von Besorgtheit und Anspannung in Bezug auf alltägliche Ereignisse und Probleme. Dass man sich in bestimmten Situationen Sorgen macht, ist normal. Beispiel: Es sorgt sich jemand um seinen Arbeitsplatz, wenn es der Firma nicht so gut geht. Menschen mit generalisierter Angststörung sorgen sich jedoch übermäßig, auch wenn keine besondere Gefahr besteht. Sie können ihre Sorgen außerdem kaum oder gar nicht kontrollieren. Beschwerden, die mit einer Generalisierte Angststörung einhergehen, können sich von Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu körperlichen Symptomen steigern.

# Corona # Energiekrise # Krieg # Finanzielle Entwicklung in Deutschland # Betriebliche Veränderungen

Als Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen werden psychische und emotionale Beeinträchtigungen bezeichnet, die nach (extrem) belastenden Ereignissen oder einschneidenden Veränderungen im Leben eines Menschen auftreten. Beispiele: Erkrankung, Todesfall, Trennungen, Konflikte, Corona Pandemie, betriebliche Veränderungen usw.
Diese Situationen können krankheitsauslösend sein, wenn sie von den Betroffenen nicht adäquat verarbeitet werden bzw. keine erfolgreiche Bewältigung und Anpassung gelingt. Es treten psychische, körperliche und soziale Symptome auf, die zur Beeinträchtigung im Alltag und zu subjektivem Leid führen.

F5

Nicht jede Person, die beim Essen ab und zu sich „zu viel gönnt“, ist krank. Und nicht jede Person, die durch eine Diät viel abgenommen hat, ist magersüchtig. Solche Verhaltensweisen können aber, wenn andere Faktoren hinzukommen, der Beginn einer Essstörung sein - der Übergang zu einem krankhaften Essverhalten ist oft schleichend. Essstörungen können ernsthafte und langfristige gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
Die nichtorganische Insomnie ist durch Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen und (oder) eine verminderte Schlafqualität mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit gekennzeichnet. Es kann Ausdruck einer erhöhten körperlichen und (oder) geistigen Anspannung oder ein Begleitsymptom psychischer Störungen sein. Häufig ist eine Verbesserung Schlafhygiene schon hilfreich. In diesem Vortrag gehe ich auch auf die Verbesserung der Schlafhygiene ein und nenne ein paar empfehlenswerte Tipps zur Umsetzung.

F6

Es handelt sich um schwere Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens der betroffenen Person, die nicht direkt auf eine Hirnschädigung oder -krankheit oder auf eine andere psychiatrische Störung zurückzuführen sind. Sie erfassen verschiedene Persönlichkeitsbereiche und gehen beinahe immer mit persönlichen und sozialen Beeinträchtigungen einher. Wenn Sie wissen, mit wem Sie es „zutun haben“ wird Ihnen der Umgang mit den Menschen, die eine Persönlichkeitsstörung haben, viel einfacher fallen. Ich gehe auf die gängigsten Persönlichkeitstypen ein und werde Ihnen erklären wieso einige Menschen entsprechend handeln und reagieren.
Die nichtorganische Insomnie ist durch Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen und (oder) eine verminderte Schlafqualität mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit gekennzeichnet. Es kann Ausdruck einer erhöhten körperlichen und (oder) geistigen Anspannung oder ein Begleitsymptom psychischer Störungen sein. Häufig ist eine Verbesserung Schlafhygiene schon hilfreich. In diesem Vortrag gehe ich auch auf die Verbesserung der Schlafhygiene ein und nenne ein paar empfehlenswerte Tipps zur Umsetzung.

Vorträge – Individuelle Themen

Sie haben einen bestimmten Vortragswunsch?
Dann schreiben Sie mir gern eine Mail
oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit mir auf.

Beispiele zum Thema „Kommunikation“

welche von Unternehmen zusätzlich gerne gewählt werden.
Es handelt sich hierbei um ein entwickeltes Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen.
Watzlawick sagt, dass Kommunikation wie Verhalten ist und genauso, wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man ebenso nicht nicht kommunizieren.
Was ist Kommunikation? Was sind Watzlawicks Kommunikationstheorien? Was sind Kommunikationsstörer & was sind Kommunikationsförderer?

Sie haben auch Interesse an anderen sozialpsychischen Firmenangeboten?

Gern besprechen wir ihr individuelles Unternehmensbundle um auch in Ihrem Unternehmen die psychische Gesundheit zu fördern und zu stärken. Machen Sie sich stark für eine soziale Unternehmensführung.

Ich freue mich auf Sie
Samantha Rieger Inhaberin